top of page
Suche
AutorenbildRamona

«Vadoz summt»

Vor einem Jahr durften wir unseren Garten mithilfe des Projektes «Vadoz summt» der Gemeinde Vaduz und der Unterstützung von Claudia Ospelt-Bosshard (naturgarten.li) verwirklichen.


Wie der Garten sich innerhalb eines Jahres entwickelt hat, seht ihr hier:


Garten Frühjahr 2021 mit Vadoz summt
Garten Frühjahr 2021
Garten Frühjahr 2022

Nachdem das Projekt im Frühjahr 2020 bekannt gemacht wurde, war für uns klar, dass wir Teil der Gartenüberholung sein wollen. Anstatt grünen Wüsten wollten wir unseren Teil für die Umwelt leisten und so viele insektenfreundliche Pflanzen einsetzen wie möglich.


Auch ein Jahr nach der Umsetzung des Projekts ändern wir immer wieder die Flora und Fauna und ergänzen Pflanzen die uns noch gefallen oder uns fehlen.


Wieso «Vadoz summt»?

Die Aktion der Gemeinde soll die Biodiversität in Liechtenstein fördern und gegen das fortschreitende Insektensterben angehen.


Dabei müssen wir uns nur in der Nachbarschaft umsehen um das Ausmass unseres Gärtnerns auf die Insektenwelt zu sehen. Anstatt Blumenwiesen werden grüne Wüsten oder Schottergärten angelegt. Warum? Weil diese einfacher sind zu pflegen?


Sinn der Insektengärten ist, dass diese nach dem Ansetzen der Pflanzen kaum begärtnert werden müssen und sich im Prinzip selbst erhalten. Die Pflanzen werden nach Absprache mit Claudia so angepflanzt, dass diese sich in Platz und Aussehen perfekt ergänzen und jegliche Lücken schliessen.


Zudem können die Pflanzen je nach Belieben ausgewählt werden. Ihr wollt etwas das früh blüht? Etwas das den ganzen Sommer blüht? Etwas das im Herbst noch blüht? Rote Blüten? Weisse Blüten? Gelbe Blüten? Mit dem LGU-Ratgeber "Vom Ziergarten zum Lebensraum" könnt ihr euch bereits eine Vorauswahl eurer Lieblingspflanzen erstellen.


Wie funktioniert «Vadoz summt»?


Interessierte können ein Beratungsgespräch mithilfe eines Anmeldefragebogens beantragen, welcher unter vaduz.li/vadozsummt zu finden ist.


Anschliessend nimmt die Gemeinde Kontakt mit euch auf und vereinbart zwei Beratungsstunden bei euch vor Ort.


Solltet ihr euch für das Projekt entscheiden bekommt ihr ein Vorzertifikat und erhaltet weitere Beratungsstunden mit Claudia (Naturgarten.li) um die Pflanzenideen umzusetzen.


Bestellt werden können die Pflanzen dann direkt bei Claudia und diese müsst ihr dann nur mehr nach Vorlage von Claudias Gartenplan einsetzen. Auch wenn wir sehr viele Pflanzen bestellt haben - das Endergebnis lohnt die Gartenarbeit!


Nach Abschliessen des Projekts erhaltet ihr dann das Abschluss-Zertifikat. Et voilà!


Unsere Erfahrung mit «Vadoz summt»


Sowohl die Gemeinde als auch Claudia haben sich sehr um flexible Termine bemüht um das Projekt umzusetzen.


Wir konnten zudem all unsere Wünsche im Beratungsgespräch miteinfliessen lassen (Sichtschutz, ungewöhnliche Beetform, verschiedene Blühfarben der Pflanzen, Blühen von Anfang bis Ende Jahr).

Eine grosse Hilfe bei der Auswahl der Pflanzen war dabei das Buch «Vom Ziergarten zum Lebensraum: Kleines Praxisbuch für eine naturnahe Gartengestaltung» der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz.


Claudia unterstützte uns dabei tatkräftig mit ihrem Expertenwissen und wir kreierten gemeinsam den für uns perfekten Insektengarten - passend sowohl in unseren Garten als auch für die Insektenwelt und Biodiversität.


Wir können das Projekt ganz und gar weiterempfehlen und sind stolz Teil

der «Vadoz summt» Familie zu sein!



Eindrücke aus unserem Garten:


Gartenstreifen als Sichtschutz zum Nachbarshaus
Hauptbeet für eine ökologische Vielfalt und weniger grüne Wüste
Pflanzenlieferung von Naturgarten.li (Claudia Ospelt-Bosshard)
Unser Haupt-Insektenbeet nach Bepflanzung und einem Jahr später
Bienenparadies
...und noch mehr Vielfalt!

Vielen Dank an Claudia, die LGU und die Gemeinde Vaduz für das wunderbare Projekt und Pflanzenratgeber!



58 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page