Insektenhotels und Wildbienenhotels sind nicht nur eine schöne Dekoration im Garten, sondern auch eine wichtige Hilfe für unsere heimischen Wildbienen und andere Insekten.
Im Rahmen der Ausstellung «Let it bee! Die Wunderwelt der Bienen» durfte ich einen Insektenhotel-Baukurs in Ruggell besuchen. Im Gebäude der Kulturgütersammlung im Industriegebiet konnten wir Teilnehmende unser eigenes Insektenhotel befüllen. Marzell Biedermann und die Mitarbeiter des Werkhofs haben Holzrahmen und Füllmaterial bereits vorbereitet und gemeinsam mit Johannes Inama, fand der Workshop bei bester Laune und grösster Motivation statt.
Was sind Insektenhotels und Wildbienenhotels?
Insektenhotels und Wildbienenhotels sind künstliche Nistplätze für verschiedene Arten von Insekten. Die meisten Menschen denken dabei zuerst an Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen, Schmetterlinge oder Ohrwürmer können in den kleinen Häusern Unterschlupf finden. Die meisten Insektenhotels bestehen aus einer hölzernen Konstruktion, die mit verschiedenen Materialien wie Holzwolle, Bambusröhren oder Lehm gefüllt ist. Wildbienenhotels bestehen hingegen oft aus speziellen Röhren oder Schilfhalmen, die als Brutröhren dienen.
Für welche Tierarten sind diese Hotels wichtig?
Insektenhotels und Wildbienenhotels sind in erster Linie für verschiedene Insektenarten gedacht, je nachdem welche Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten geboten werden.
1. Wildbienen
Wildbienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern in unseren Ökosystemen. Einige Wildbienenarten benötigen für ihre Brut bestimmte Materialien, wie beispielsweise Löcher in Holz oder Lehm. Insektenhotels können diesen Bedarf abdecken, indem sie verschiedene Materialien wie Holzstücke, Schilfrohr oder Bambusröhrchen enthalten, die von den Wildbienen als Nistplatz genutzt werden können.
2. Solitäre Wespen
Solitäre Wespen nutzen ebenfalls Löcher in Holz oder Lehm als Brutstätte. Einige Arten von Solitären Wespen sind wichtige Schädlingsbekämpfer, da sie beispielsweise Raupen und Schnecken zur Fütterung ihrer Brut nutzen.
3. Ohrwürmer
Ohrwürmer sind Nützlinge im Garten, da sie Blattläuse und andere Schädlinge fressen. Sie nutzen Insektenhotels als Versteck- und Überwinterungsorte.
4. Marienkäfer
Marienkäfer sind ebenfalls Nützlinge im Garten, da sie Blattläuse und andere Schädlinge fressen. Sie nutzen Insektenhotels als Überwinterungsorte.
5. Schmetterlinge
Einige Schmetterlingsarten überwintern als Raupe oder Puppe. Insektenhotels können diesen Arten als Schutz und Überwinterungsort dienen.
Neben diesen Insektenarten können auch andere Arten wie Florfliegen oder Wildfliegen von den Insektenhotels profitieren, je nachdem welche Materialien und Nistmöglichkeiten geboten werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Insektenhotels gleich sind und nicht alle Arten von Insekten von allen Hotels profitieren können. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Arten man unterstützen möchte und welches Hotel dafür geeignet ist.
Warum sind Insektenhotels und Wildbienenhotels wichtig?
Insektenhotels und Wildbienenhotels sind wichtige Unterstützung für unsere heimischen Wildbienen und andere Insekten. Viele Wildbienenarten haben Schwierigkeiten, geeignete Nistplätze zu finden, da moderne Gärten und Landwirtschaftsflächen oft nicht mehr genügend natürliche Brutplätze bieten. Insektenhotels und Wildbienenhotels können hier Abhilfe schaffen und den Nützlingen ein sicheres und trockenes Zuhause bieten. Gleichzeitig können sie auch dabei helfen, Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen zu bekämpfen und somit eine natürliche Schädlingsbekämpfung im Garten zu fördern.
Wie kann man ein Insektenhotel oder Wildbienenhotel aufstellen?
Insektenhotels und Wildbienenhotels sollten am besten an sonnigen und windgeschützten Orten aufgestellt werden, zum Beispiel an einem Zaun, einer Hauswand oder einem Baum. Es ist wichtig, dass das Hotel nicht zu feucht wird und auch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Eine Ausrichtung nach Süden oder Südosten ist meist ideal. Auch das Aufhängen von einzelnen Schilfhalmen oder Bambusröhren kann bereits eine grosse Hilfe für Wildbienen darstellen.
Wildbienen in Liechtenstein
In Liechtenstein gibt es etwa 300 Bienenarten, die jedoch zunehmend unter Druck geraten. Der Verlust von natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Hecken oder Trockenmauern sowie der Einsatz von Pestiziden und Monokulturen bedrohen die Populationen.
Wie kann man Wildbienen in Liechtenstein unterstützen?
Um die Wildbienen in Liechtenstein zu unterstützen, gibt es verschiedene Massnahmen, die man ergreifen kann. Eine Möglichkeit ist, auf chemische Pestizide zu verzichten und stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfung zu setzen. Auch das Anlegen von Wildblumenwiesen oder das Pflanzen von blütenreichen Sträuchern und Bäumen kann den Wildbienen Nahrung bieten. Zusätzlich kann das Aufstellen von Insektenhotels und Wildbienenhotels einen wichtigen Beitrag leisten.
Fazit
Insektenhotels und Wildbienenhotels sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um Wildbienen und anderen Insekten in unserem Garten oder auf unserem Balkon einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Sie sind nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine wichtige Unterstützung für den Erhalt der Artenvielfalt. In Liechtenstein gibt es zahlreiche Initiativen und Organisationen, die sich für den Schutz der Wildbienen und anderer Nützlinge engagieren. Jeder kann dazu beitragen, indem er auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet und stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfung und den Einsatz von Insektenhotels und Wildbienenhotels setzt.
Quellen:
Wildbienenhotels: https://www.wildbienen.info/index.php
NABU – Wildbienenhotels: https://www.wildbienen.info/index.php
Vaterland – Die faszinierende Welt der Bienen: https://www.vaterland.li/liechtenstein/gesellschaft/die-faszinierende-welt-der-bienen-art-526959
Liechtensteiner Imkerverband: https://bienen.li/
Bienenlehrpfad: https://tourismus.li/erlebnisse/sommerurlaub-in-liechtenstein/wandern/themenwege-und-lehrpfade/bienenlehrpfad/
Comments